…zum tragfähigen RZ-Betrieb via
vielschichtiger Effizienzstrategien
RZ-Energiekostenbremse
Stromkosten werden zunehmend zum
„heißen Eisen“ für die RZ-Welt. Betreiber
sollten konkrete Maßnahmen zur Ver-
ringerung ihres Strombedarfs sowie
Zuführung der RZ-Abwärme in einen
energetischen Rückgewinnungsprozess
anstreben. Intelligente Pufferlösungen
können zusätzlich Strom-Bedarfsspitzen
reduzieren und damit zu günstigeren
Versorgungsveträgen führen. Insgesamt
lässt sich so das operative Ergebnis auch
in volatilen Energiemärkte festigen.
RZ-Klimaneutralität bis 2030
Auf Rechenzentren entfallen mehr als 3%
der weltweiten CO
2
Emissionen. Um einer
Regulierung zuvorzukommen hat sich die
RZ-Branche im „EU Code of Conduct for
Energy Efficiency in Data Centres“ frei-
willig zur CO
2
Neutralität bis 2030 ver-
pflichtet. Wenn Kohlestrom durch
Zertifikate aus skandinavischer Wasser-
kraft als „Ökostrom“ deklariert wird, wirkt
diese Selbstbeschränkung nur bedingt.
Das EU Parlament hat bereits Nachbesser-
ungen im Regelwerk angekündigt, um
diese Praxis weiter einzuschränken.
„Grünes Image“ unvermeidlich
RZ-Kunden verlangen immer öfter von
den Betreibern den ökologischen
Fußabdruck im „grünen Bereich“ zu
halten. Denn diese Bilanzen tauchen
auch in ihren ESG Jahresberichten auf.
Insgesamt nimmt die Sensibilität der
Öffentlichkeit im Angsicht der
klimatischen Kipppunkte immer weiter
zu und für RZ-Unternehmen wird es
unvermeidbar darauf zu reagieren.
Erstklassiges Investment
Banken und Investoren unterstützen
„grüne Projekte“ mit höherem Kapital
und niedrigeren Zinsen. Für Investoren
sind bessere Rahmenbedingungen und
zukunftssichere Initiativen von größter
Bedeutung. Mit gezielten Maßnahmen
können in Projekten die ESG Kriterien
Enviromental Scopes 1 und 2 deutlich
verbessert werden. Dadurch wird das
Projekt aufgewertet und der ROI für die
zusätzlichen „grünen Investitionen“
rechnet sich in der Summe schneller, als
allgemein angenommen.
Fördermöglichkeiten
Mehrinvestitionen zur Einsparung von
Energie und mehr Umweltschutz können
mit Hilfe von verschiedenen Förder-
programmen in größerem Umfang
abgefedert werden. Eine durchdachte
Konzeption der neuen RZ-Infrastruktur
greift gleichzeitig auf mehrere
Fördermittel zu - sollte also gut geplant
sein. Da es bei RZ Projekten in der Regel
um sehr hohe Förderzu-schüsse geht, ist
eine rechtlich abge-sicherte
Vorgehensweise für die
Zuwendungsempfänger unabdingbar.
Bessere Wettbewerbsfähikeit
Die Senkung der Betriebskosten durch
Energieeinsparungen mit gleichzeitig
umfassender Wärmerückgewinnung wird
für RZ-Projekte in Mitteleuropa zukünftig
existentiell. Colo-Mieter setzen heute
schon bei Standort-Entscheidungen auf
hohe Energieeffizienz bei Infrastruktur
und niedrigere Stromkosten. Länder mit
regenerativen Energiequellen haben
Wettbewerbsvorteile, die hierzulande
erst technisch kompensiert werden
müssen.
Rechenzentren stehen vor großen Herausforderungen,
Chancen sollten umso mehr genutzt werden!
greenDCision Portfolio
Investitionsentscheidungen mit fokussierter Expertise absichern
Orientierung
Ideengebung für RZ-Nachhaltigkeit und
effiziente Energienutzung
Plausibilitätscheck Applikation vs.
Standort vs. Energiekosten
„green“ Metaconsulting
Workshop - ESG und RZ der Zukunft
Entscheidungsfindung & Action Plan
Assessment & Potentiale
„green“ Assessment bei Bestandsobjekten
Feasibility Studies Abwärmenutzung
Nachhaltigkeitsaudits von Neuplanungen
Vorplanung mit Szenario-Management
Evaluation von Energie-Recycling Allianzen
Energiekosten und OPEX Forecast
Fördermittel Plan
Realisierung
Programm-Management „green change“
„green-Re-spec“ zukünftiger Planungen
„green DC“ Konzepte mit Planersupport
und Nachhaltigkeits-Standardisierung
Knüpfen von Energie-Recycling Allianzen
Projektbegleitung und -steuerung
Realisierungs-Management
Fördermittel-Management und Recht
„Grüne Entscheidungen“ mobilisieren neue Ressourcen
greenDCision adressiert im Kern vier skalierbare Aktionsebenen
Klassische Effizienz-
Optimierungen
Erneuerbare Energien
für Eigenverbrauch
Hochentwickelte
RZ-Kälte Anlagen
RZ-Abwärmenutzung
Energie-Recycling
…und wir
Das greenDCision Team hat sich dem
Thema Senkung des Energiebedarfs sowie
Reduktion von Stromkosten und
Emissionen infolge des RZ-Betriebs - also
„grünen Rechenzentren“ verschrieben.
Jeder von uns hat jahrzehntelange
Erfahrung in der IT/ TK und RZ-Branche
und verfügt über wichtige Schlüssel-
kontakte zu Forschung, RZ-Betreibern,
Herstellern und spezialisierten Planern.
Unsere Erfahrungen und Einblicke haben
wir zu einem ganzheitlichen „grünen
Innovationsprogramm“ destilliert, das
unseren Klienten hilft, ihren OPEX deutlich
zu senken und ihre RZ-Welt zukunftsfähig
zu gestalten.
Unsere Partner…
Eine zentrale Stütze der greenDCision
Mission bilden unsere kompetenten
Partner. Der Markt für ressourcen-
schonende und effizienzsteigernde
Technologien ist nicht nur stark
fragmentiert und unübersichtlich, er bietet
leider auch viele Leistungen, die das
geforderte Qualitätsniveau und
Lösungsversprechen verfehlen.
Innovative, agile und dabei zuverlässige
Partner erweisen sich als unverzichtbar. Sie
sichern den Mehrwert für unsere Klienten
haltbar ab. Im Zusammenspiel mit den
besten Playern haben wir uns so darauf
spezialisiert, die Komplexität des ganzen
Themas gemeinsam zu minimieren und
unseren Klienten optimale Grundlagen für
ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu bieten.
Kontakt
greenDCision GmbH
Hauptsitz Berlin
Barbara-McClintock-Str. 5
12489 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 565507-65
Fax:
+49 (0)30 565507-19
E-Mail: mail@greenDCsion.com
greenDCision MUC
Büro München
Hanselmannstraße 32 b
80809 München
Tel.:
+49 (0)89 217552 83
Fax:
+49 (0)89 217552 85
Mob.:
+49 178 1911160
E-Mail: mail@greenDCision.com
greenDCision Coburg
Büro Coburg
Tel.:
+49 179 2955316
E-Mail: mail@greenDCision.com
Artur Faust - Solutions
Helmut Göhl - Programs
Infotelefon +49 179 2955316